Gedenken an die Opfer des Kommunismus
Kontinuierliches Vorlesen der Namen von Esten, die infolge kommunistischer Repressionen gestorben sind.
Am 17. Mai 2025 um 11:00 Uhr wird die römisch-katholische Kirche Erzbischof Eduard Profittlich, S.J. während der heiligen Messe, die auf dem Rathausplatz in Tallinn gefeiert wird, feierlich seligsprechen. Die Seligsprechung ist gemäß der römisch-katholischen Tradition der erste Schritt im Prozess, jemanden heiligzusprechen.
Anlässlich dieses historischen Ereignisses organisieren die Brüder des Dominikanerordens von Tallinn und die Laienmitglieder des Fra Angelico Dominikanerordens eine öffentliche Lesung der Namen von 22.601 Männern, Frauen und Kindern, die während der sowjetischen Besatzung von 1941 bis 1990 als Opfer des kommunistischen Regimes in Estland gestorben sind.
Mit dieser Veranstaltung möchten die Dominikaner, die seit 1226 mit der estnischen Geschichte verbunden sind, all jene Opfer gedenken und ehren, die in Estland und anderswo im Gebiet der Sowjetunion ums Leben kamen und die, ähnlich wie Erzbischof Eduard Profittlich, unter den Repressionen der sowjetischen Besatzung litten und starben. Das Leiden dieser Opfer, unabhängig von ihren religiösen Überzeugungen, ist nicht vergessen. Ihr Tod erinnert uns daran und ruft jeden von uns dazu auf, in der heutigen Welt ein Friedensstifter zu sein, in der Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde für lange nicht für alle gewährleistet sind.
Die Nennung der Namen der Esten, die infolge von Repressionen ums Leben kamen, ist eine Möglichkeit, wie die römisch-katholische Kirche ihr tiefes Mitgefühl für das estnische Volk ausdrückt. Als Christen glauben die Dominikaner, dass jeder Mensch nach dem Bild Gottes geschaffen ist und daher Respekt und Liebe verdient..
Vom 15. Mai 2025 um 16:00 Uhr bis zum 16. Mai 2025 gegen 17:00 Uhr – innerhalb von etwa 24 Stunden – werden 180 Leserinnen und Leser aus verschiedenen Lebensbereichen die Namen von 22.601 Opfern des Kommunismus vorlesen, die dank der unermüdlichen Arbeit von Memento und dem Estnischen Gedächtnisinstitut ermittelt wurden.
Die Gedenkzeremonie findet im Kapitelsaal des mittelalterlichen Dominikanerklosters in Tallinn statt und die Lesung ist live auf dem YouTube-Kanal des Dominikanerordens zu verfolgen (www.dominiiklased.ee), damit alle Interessierten, wo auch immer sie sich befinden, an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Allen Interessierten ist es möglich, während der Veranstaltung in den Innenhof des mittelalterlichen Dominikanerklosters in Tallinn zu kommen, um eine Gedenkkerze anzuzünden und/oder Blumen zum Gedenken an die Opfer zu bringen..
Nach der Zeremonie wird die Liste der Opfer feierlich in die römisch-katholische Kathedrale der Heiligen Petrus und Paulus gebracht, wo der Vorabendgottesdienst zur Seligsprechung von Erzbischof Eduard Profittlich stattfindet..
Veranstalter: Dominikanerorden, Kloster in Tallinn
Termin: 15. Mai, 16:00 Uhr – 16. Mai, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mittelalterliches Dominikanerkloster in Tallinn (Zugang über das Café Theatrum Aida)
Verfolgbar auf dem YouTube-Kanal des Dominikanerordens: www.dominiiklased.ee.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: In Nomine – Toomas Kään: toomas@innomine.ee
Kloster des Dominikanerordens in Tallinn
Müürivahe Straße 33-11 10140 Tallinn
Reg Nr: 80216197
